Regierungspräsident Carsten Gabbert zu Besuch in der nördlichen Ortenau
Bei einem Besuch am Mittwoch, 26. März, lernte Regierungspräsident Carsten Gabbert auf Einladung der drei Bürgermeisterinnen, Bettina Kist aus Lauf, Dijana Opitz aus Sasbach und Sonja Schuchter aus Sasbachwalden. die drei nördlichen Gemeinden des Regierungsbezirks Freiburg kennen.
Die drei Bürgermeisterinnen des nördlichen Ortenaukreises empfingen Regierungspräsident Gabbert bei seiner Ankunft im Sasbacher Rathaus. Nach einer gemeinsamen Begrüßung standen mit Bürgermeisterin Opitz, ihren Bürgermeisterstellvertretern, dem Ortsvorsteher und den Amtsleiterinnen zunächst Themen der Gemeinde Sasbach auf der Agenda. Hierzu gehörten neben der Diskussion um die Auswirkungen der aktuellen Bildungsreform für Schulträger diverse Anträge, um etwa die Sanierung der Sophie-von-Harder Schule oder die Wasserversorgung in der Waldstraße zu fördern. Im Anschluss besuchte Regierungspräsident Gabbert mit Bürgermeisterin Opitz das Kloster Erlenbad in Obersasbach. Investor Jür-gen Großmann führte die Delegation durch die neuen Räume, die seit der Umwidmung 2023 unter anderem als Kultur- und Kommunikationsstätte dienen. “Eine Schulsanierung ist ohne Zuschüsse von Land und Bund für uns nicht zu stemmen, ebenso die Ertüchtigung des Wassernetzes. Wir danken Herrn Gabbert, dass er sich die Sorgen der Kommunen anhört und uns unterstützt, wo es ihm möglich ist”, so Opitz. Nach einem kurzen Vor-Ort Besuch beim Hochbehälter II in der Sasbacher Waldstraße, für die die Gemeinde einen Förderantrag beim Regierungspräsidium Freiburg gestellt hat, begab sich der Regierungspräsident nach Lauf.
Dort sprach Bürgermeisterin Kist zusammen mit ihren Bürgermeisterstellvertretern sowie den Amtsleitern insbesondere den Zuschussantrag für den Bau des Regenüberlaufbeckens im Aspich an. Sie betonte dessen Bedeutung für die 1,8-Mio.- Investition, deren Notwendigkeit seit 20 Jahren bekannt, seit sechs Jahren in konkreter Planung ist und in diesem Jahr dringend begonnen werden sollte. Wichtig war ihr außerdem die Beschleunigung des Baus einer Querungshilfe für die Sicherheit der Schülerinnen und Schüler am südlichen Ortsausgang. Auch die Teilfortschreibung “Windenergie” zum Regionalplan Südlicher Oberrhein wurde thematisiert. Vor Ort wurde an dessen Bauplatz das künftige Regenüberlaufbecken erläutert, anhand eines Kurzbesuchs der neuen Kinderkrippe St. Anna drückte die Gemeinde den Dank für bisher insbesondere mit Hilfe von Zuschüssen verwirklichte Maßnahmen aus. Abschließend bedankte sich Bürgermeisterin Bettina Kist bei Regierungspräsident Carsten Gabbert: “Wir haben uns sehr darüber gefreut, dass Sie sich heute dem nördlichen Rand des Regierungsbezirkes angenommen haben und den Gemeinden ihr Gehör geschenkt haben. Wir schätzen die Arbeit des Regierungspräsidiums und freuen uns darüber, dass wir auch weiterhin Ihre Unterstützung in unseren Belangen erfahren werden.”
Bürgermeisterin Schuchter begrüßte gemeinsam mit ihren Stellvertretern Regierungspräsident Carsten Gabbert in Sasbachwalden. Man hatte vereinbart, bei einem Mittagessen im “Engel”, an dem auch die Bürgermeister-Kollegin aus Lauf und ihre Vertreter teilnahmen, gemeinsame Themen wie Nationalparkregion, anzusprechen. Weiter informierte Sonja Schuchter über die Umsetzung und Nutzung des Sanierungsprogramms Ortsmitte, das aufgrund der Zuschüsse des Landes und der Unterstützung durch das Regierungspräsidium zu einem umfangreichen wirtschaftlichen Faktor in Sasbachwalden geworden sei. Neben zahlreichen Privathäusern konnte aktuell auch der Kindergartenanbau, der Vorbereich Adler und der Kauf des Grundstücks für das Feuerwehrhaus mitfinanziert werden. Die Gemeinde habe deshalb großes Interesse, dieses Programm auch über 2026 fortzusetzen. Schließlich wolle man den Gehwegbereich in der Talstraße modernisieren und fußgängerfreundlich gestalten und auch die Grundschule entsprechend sanieren. Schließlich erhielt Carsten Gabbert noch vor Ort zahlreiche Infos zu einzelnen Projekten, wie die Sanierung der Talmühle und der Sonne, die geplante Bebauung des Wagner-Areals und das geplante Feuerwehrhaus. “Uns war wichtig, dass wir im persönlichen Austausch mit unserem Regierungspräsidenten sind, dass er die Themen bzw. Projekte unserer Gemeinde kennt. Ich schätze sehr, dass er sich die Zeit für uns genommen hat”, so das Fazit des Nachmittags von Bürgermeisterin Sonja Schuchter.
Regierungspräsident Gabbert resümierte nach dem abwechslungsreichen Besuch der Kommunen: “Die Gemeinden Lauf, Sasbach und Sasbachwalden zeigen eindrücklich, wie starke selbstständige Kommunen die Lebensqualität der Menschen verbessern. Sie sind Treiber in ganz vielen Bereichen, sei es bei der Kinderbetreuung, bei der Energiewende oder der städtebaulichen Entwicklung. Die Landesförderprogramme stellen dabei einen großen Hebel dar. Es ist schön vor Ort zu sehen, was alles gelingt, wenn verschiedene Verwaltungsebenen partnerschaftlich eng zusammenarbeiten.”