Lauf im Schwarzwald - mitten in Baden - Willkommen
  • Suche
  • Menü Menü
Leichte Sprache
Schaden melden
Termin online
Öffentl. Bekanntmachungen
eBürgerdienste
  • Unsere Gemeinde
    • Grußwort
    • Portrait
    • Geschichte
    • Imagefilm
    • Historisches
    • Ortsplan
  • Rathaus und Politik
    • Bürgerservice
    • Wahlen
    • Öffentliche Bekanntmachungen
    • Gemeinderat → Ratsinfo
    • Bauleitpläne
    • Ortsrecht
    • Finanzen
    • Katastrophenschutz
    • Mitarbeiter
    • Kontakt
    • Schaden melden
  • Wohnen und Leben
    • Was ich immer mal fragen wollte
    • Kindergärten und Schulen
    • LAUFAZ
    • Senioren
    • Vereine
    • Kirchen
    • Projekt „Der Ländliche RAUM für Zukunft“
    • Bauen in Lauf
    • Glasfaser in Lauf
    • Bodenrichtwerte
    • Laufer Trinkwasserqualität
  • Kultur und Tourismus
    • Kultur auf der Burg
    • Leonhardusritt
    • Lauf als Erholungsort
    • Unterkünfte und Gastronomie
    • Ausflugsziele in Lauf
    • In der Umgebung
    • Wanderrucksack
    • Partner
    • Laufer Künstler
    • DIES und DAS
  • Aktuelles
    • Aktuelles aus Lauf
    • Veranstaltungen
  • Karriere
  • eBürgerdienste
  • Öffentliche Bekanntmachungen
  • Termin online
  • Schaden melden
  • Suche
  • Menü Menü
Vorlesen

Allgemeine Informationen zu einem derzeit von zwei Bürgern angestrebten Bürgerbegehren gegen die Verpachtung eines Grundstücks zur Errichtung einer Windenenergieanlage auf Laufs Gemarkung

3. Januar 2024

Windrad auf der Hornisgrinde

 

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

ich nehme Bezug auf den am 07.11.2023 einstimmig gefassten Beschluss des Laufer Gemeinderats, einen Grundstücksteil des Laufer Waldes unterhalb der Schwarzwaldhochstraße zur Errichtung einer Windkraftanlage zu verpachten.

Zunächst wird betont, dass die Transparenz und Öffentlichkeit seit Beginn des Meinungsbildungsprozesses im Vordergrund stand. Die Gemeinderatssitzung vom 07.03.2023, in der das Thema erstmals behandelt wurde, war bereits öffentlich. In dieser Sitzung wurden umfassende Informationen zum Vorhaben des Investors Matthias Griebl in Zusammenarbeit mit dem E-Werk Mittelbaden präsentiert. Sämtliche Unterlagen sind im Ratsinformationssystem der Gemeinde sowie auf unserer Homepage unter “Aktuelles” seither einsehbar. Gerne können wir Ihnen diese Informationen auch ausdrucken, so dass Sie diese im Rathaus abholen können.

Um die Bürger umfassend zu informieren, gab es unterschiedliche Informationsangebote. Beispielsweise fand eine zentrale Informationsveranstaltung für alle 13 geplanten Standorte entlang der Schwarzwaldhochstraße in Achern statt. Außerdem bot die Gemeinde Lauf in Zusammenarbeit mit Matthias Griebl eine Besichtigung des bestehenden Windrads an der Hornisgrinde an. Diese für die Öffentlichkeit mehrfach beworbene, barrierefreie Veranstaltung wurde von weniger als vorgesehenen Besuchern wahrgenommen.Die Bürgerinitiative Don Quixote organisierte ebenfalls mehrere Veranstaltungen, darunter in Bühl, Seebach, Achern und Bühlertal. Hier bestand die Möglichkeit, sich intensiv mit Gegenargumenten auseinanderzusetzen.Die Gemeinderäte erhielten mehrfach Zuschriften – ausschließlich mit Gegenargumenten – in ihren privaten Briefkästen.Die Gemeindeverwaltung informierte mehrfach ausführlich über das Vorhaben im Nachrichtenblatt.

In meinen Bürgermeistersprechstunden wurde ich bereits drei Mal von insgesamt vier Vertretern der sich später zu erkennen gebenden Bürgerinitiative Don Quixote aufgesucht, um auf kritische Fragen – auch schriftlich – Antworten zu geben.In der Bürgerfragestunde vom 07.11.2023 konnten aus Zeitgründen nicht alle Fragen eines Bürgers ausführlich beantwortet werden. In einem Telefongespräch unmittelbar nach der Sitzung habe ich die noch offenen sowie alle weiteren Fragen in einem konstruktiven Gespräch ausgiebig beantwortet.Außerdem wurde die Präsentation des Abends mit vielen Informationen bereits neun Tage vor der Sitzung im Ratsinformationssystem der Gemeinde veröffentlicht. Auf der Homepage sind diese Informationen bis heute umfassend abrufbar.

Nach dieser Gemeinderatssitzung, in der ein einstimmiger Beschluss zur Verpachtung des Grundstücksteils unterhalb der Schwarzwaldhochstraße gefasst wurde, erhielt die Gemeinde breiten Zuspruch aus der Bevölkerung.

Weniger als ein Dutzend Bürger haben sich bisher kritisch mir gegenüber geäußert. Diese Bürger kann ich dahingehend verstehen, dass eine Windenergieanlage nun einmal nicht nur Vorteile mit sich bringt. Die Optik ist Ansichtssache – da werden die Meinungen immer auseinander gehen und natürlich muss eine begrenzte Fläche an Bäumen im Wald gefällt werden. Doch Bäume wachsen wieder – wenn nicht hier, dann an anderer Stelle, wo teilweise ungewollt der Wald nach unten auf bisher freie Flächen wandert.

Grundsätzlich möchte ich darauf hinweisen, dass der Laufer Wald nachhaltig bewirtschaftet wird und höchstens so viel Holz entnommen wird, wie nachwächst.

Der Gemeinderat hat sich eingehend mit den Vor- und Nachteilen von Windkraft am geplanten Standort auseinandergesetzt und sorgsam das Für und Wider bei seiner Entscheidung abgewogen. Es wird betont, dass die Errichtung von Windkraftanlagen vor Ort notwendig ist, um den Strombedarf in der Region annähernd – auch wenn die Sonne nicht scheint – decken zu können.

Bezüglich des Bürgerbegehrens haben sich die Laufer Bürger Hans Doninger (Obere Rötelstraße) und Martin Schnurr (Lochwaldstraße) als sogenannte Vertrauenspersonen angegeben. Diese vertreten die Unterzeichnenden nach der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg. Nach deren Angabe sind sie gleichzeitig Mitglieder der Bürgerinitiative Don Quixote. Von einer Bürgerinitiative “windkraftfreies Laufbachtal” hat die Gemeindeverwaltung erstmals im Pressebericht vom 29.12.2023 im Acher- und Bühler Boten erfahren. Mutmaßlich besteht diese bisher aus einer einzigen Person, die kein Bürger in Lauf ist.

Die Gemeinde zeigt sich offen für einen Bürgerentscheid, auch wenn dies rechtlich nicht zwingend erforderlich ist. Man hätte den einstimmigen Gemeinderatsbeschluss bereits vollziehen können. Trotzdem signalisierte ich gegenüber den Vertrauenspersonen nach Absprache mit dem Gemeinderat eine Bereitschaft, einen Bürgerentscheid zuzulassen, sollten 7 % der Wahlberechtigten (entspricht rund 230 Bürgern) dies fordern. Es wird aber auch betont, dass diese Offenheit nur insoweit aufrecht erhalten wird, solange keine Unwahrheiten an den Haustüren erzählt oder Personen unter Druck gesetzt werden, um die notwendige Anzahl von Unterschriften für das Bürgerbegehren zu erreichen. Dies auch vor dem Bewusstsein, dass ein Bürgerentscheid für unsere kleine Gemeindeverwaltung ein Kraftakt mit einem Zeit- und Kostenaufwand – vergleichbar mit einer Bürgermeisterwahl – sein würde.

Ergänzend möchte ich darauf hinweisen, dass die Zurverfügungstellung eines Grundstücks durch einen Dritten zur Errichtung einer Windenergieanlage nicht durch einen Bürgerentscheid verhindert werden könnte. Dies kann nur die Genehmigungsbehörde mit rechtlichen Argumenten verhindern.

Ich bin persönlich davon überzeugt, dass ein möglicher Bürgerentscheid – sollte er nicht zu vermeiden sein – zu einem positiven Signal für die Energiewende und die Errichtung einer Windenergieanlage in Lauf würde.

Hierfür ist aber erforderlich, dass im Falle eines Falles alle Bürger aktiv an der Abstimmung teilnehmen. Nur so kann sich ein repräsentatives Bild der Meinung der Bevölkerung ergeben mit der Chance, den Beschluss mit gestärktem Bewusstsein umzusetzen.

Abschließend bringe ich meine Verwunderung darüber zum Ausdruck, dass ausgerechnet gegen das Laufer Windrad ein Bürgerbegehren angestrebt wird. Der dafür vorgesehene Ort, der mindestens 1.200 Meter von jedem bewohnten Gebäude entfernt ist, ist einer derjenigen von den 13 Standorten, der im Verhältnis die geringsten Nachteile für die Natur aufweist. Und gerade aus dem Ortsteil Glashütte, der am nächsten dabei liegt, habe ich noch keine negativen Stimmen gehört. Insgesamt nehme ich in Lauf einen sehr bewussten Umgang mit der Natur und einen großen Gemeinschaftssinn wahr. Dazu gehört auch, dass die Interessen in Lauf einer gesamtheitlichen Betrachtung hintenangestellt werden – denn “irgendwoher muss der Strom ja kommen” höre ich immer wieder aus der Bevölkerung.

Für weitere Rückfragen stehe ich gerne persönlich oder unter Bettina.Kist@lauf-schwarzwald.de zur Verfügung.

 

Mit freundlichen Grüßen

Bettina Kist
Bürgermeisterin

Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf X
  • Auf WhatsApp teilen
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Tumblr
  • Per E-Mail teilen
/wp-content/uploads/Logo-der-Gemeinde-Lauf-1.png 0 0 Elke Doninger /wp-content/uploads/Logo-der-Gemeinde-Lauf-1.png Elke Doninger2024-01-03 12:32:102024-01-18 11:28:08Allgemeine Informationen zu einem derzeit von zwei Bürgern angestrebten Bürgerbegehren gegen die Verpachtung eines Grundstücks zur Errichtung einer Windenenergieanlage auf Laufs Gemarkung
  • Zurück zu Aktuelles

Letzte News

  • Unsere Kindergärten suchen…8. Mai 2025 - 12:53
  • Projektaufruf Kleinprojekte 20257. Mai 2025 - 9:53
  • Impressionen der Frühjahrshauptprobe der Feuerwehr Lauf mit dem DRK Ortsverein Lauf 👨‍🚒🔥🚒🚑6. Mai 2025 - 13:37
  • Vollsperrung der Otto-Jäger-Straße und Schafgartenweg30. April 2025 - 13:17
  • Stadtradeln 2025 – 🚴‍♂️🌍 Auf die Räder, fertig, los! 🌍🚴‍♀️30. April 2025 - 12:02
  • Sprechstunde der Bürgermeisterin30. April 2025 - 8:55
  • Antrittsbesuch von Bürgermeisterin Stephanie Bartsch aus Renchen24. April 2025 - 13:06

News-Archiv

  • Mai 2025 (7)
  • April 2025 (17)
  • März 2025 (9)
  • Februar 2025 (6)
  • Januar 2025 (10)
  • Dezember 2024 (16)
  • November 2024 (10)
  • Oktober 2024 (14)
  • September 2024 (4)
  • August 2024 (4)
  • Juli 2024 (14)
  • Juni 2024 (23)
  • Mai 2024 (17)
  • April 2024 (14)
  • März 2024 (6)
  • Februar 2024 (8)
  • Januar 2024 (9)
  • Dezember 2023 (13)
  • November 2023 (12)
  • Oktober 2023 (4)
  • September 2023 (9)
  • August 2023 (4)
  • Juli 2023 (3)
  • Juni 2023 (9)
  • Mai 2023 (1)
  • April 2023 (1)
  • März 2023 (6)
  • Februar 2023 (3)
  • Januar 2023 (1)
  • Dezember 2022 (2)
  • November 2022 (3)
  • Oktober 2022 (1)
  • August 2022 (4)
  • Juli 2022 (1)
  • Juni 2022 (1)
  • April 2022 (2)
  • März 2022 (1)
  • Februar 2022 (4)
  • Januar 2022 (3)
  • August 2021 (1)
  • Juni 2021 (2)
  • Mai 2021 (1)
  • März 2021 (1)
  • Februar 2021 (1)

Sprechzeiten

Mo-Fr: 08:00 bis 12:00 Uhr
Di: 14:00 bis 16:00 Uhr
Do: 14:00 bis 18:00 Uhr
Termine werden bevorzugt bearbeitet.

Tel.: 07841 2006-0
Fax: 07841 2006-60

gemeinde@lauf-schwarzwald.de

Auf einen Blick

  • Aktuelles
  • Lage/Anfahrt
  • Bürgerservice von A-Z
  • Termin online vereinbaren
  • Ihr Kontakt
  • Veranstaltungen
Grafik: Silhouette der Laufer Kirche

Veranstaltungen

  • Generalversammlung Ziegenfreunde Lauf
    16.05.2025
  • Altmaterialsammlung Förderverein der Blasmusik Lauf
    17.05.2025
  • Generalversammlung der Schützengilde e.V. Lauf
    17.05.2025
  • Alte Trotte geöffnet
    18.05.2025
  • Café Kirchturmblick
    19.05.2025

Das Wetter in Lauf

Lagekarte

Öffnen Sie Google Maps in einem neuen Fenster

Kontakt

Hauptstraße 70
77886 Lauf

Tel.: 07841 2006-0
Fax: 07841 2006-60
E-Mail: gemeinde@lauf-schwarzwald.de

Öffnungszeiten
Mo.-Fr.: 08:00 bis 12:00 Uhr
Di.: 14:00 bis 16:00 Uhr
Do.: 14:00 bis 18:00 Uhr

Barrierefreiheit

  Erklärung zur Barrierefreiheit

  Leichte Sprache

© Gemeinde Lauf im Schwarzwald
    • Home
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Sitemap
    • Cookie-Historie
    • -ändern
    • -widerrufen
    • Cookie-Richtlinie
    Änderung der AbwasserversorgungssatzungHaushaltssatzung und Wirtschaftsplan 2024
    Nach oben scrollen